Warum der Begriff „Korkleder“ nicht okay ist
Warum der Begriff „Korkleder“ nicht okay ist
Der Begriff „Korkleder“ ist nicht zulässig, auch wenn sich aus Korkstoff ganz ähnliche Dinge herstellen lassen wie aus Leder – Leder stammt vom Tier, Kork von der Korkeiche. Damit keine Missverständnisse aufkommen, verwendet man den Begriff „Korkstoff“.

Wieso Korkstoff fälschlicherweise auch oft als „Korkleder“ bezeichnet wird
Kork ist ein traumhaftes und vielseitiges Naturmaterial und es kann in vielen Fällen das Material Leder hervorragend ersetzen. Dennoch ist die Bezeichnung „Korkleder“ schlichtweg falsch, auch wenn man immer mal wieder davon liest und einige Menschen dieses Material möglicherweise auch umgangssprachlich so bezeichnen. Das liegt daran, dass sich mit Korkstoff ganz ähnliche Dinge realisieren lassen wie mit Leder: Taschen, Schuhe, Gürtel und dergleichen mehr. Das Endprodukt ist rein optisch betrachtet auch gar nicht mal so weit entfernt vom tierischen Pendant.
Und dennoch: Alles, was aus Kork gefertigt ist, ist nun mal kein Leder und darf deswegen auch nicht so bezeichnet werden, denn das wäre schlichtweg irreführend.
Wie lautet eigentlich die genaue Definition für Leder?
Was Leder ist und was nicht, wird per DIN-Norm ganz konkret definiert. Und zwar handelt es sich in diesem Fall um die so genannte Leder-Terminologien-Hauptdefinition für den Lederhandel, konkret die DIN EN 15987 von 2015. Dies dient vor allem dem Zweck, „echtes“ Leder (wobei auch der Zusatz „echt“ nicht genutzt werden sollte) von ähnlichen Erzeugnissen aus anderen Materialien eindeutig abzugrenzen. Nur somit kann gewährleistet werden, dass der Kunde nicht möglicherweise irregeführt wird und es zu Missverständnissen kommt.
In dieser DIN Norm steht unter anderem, dass als Leder oder eine Lederart (dazu gehört auch z.B. Nappa oder Nubuk) nur das bezeichnet werden darf, was aus einer tierischen Haut hergestellt wurde. Alle anderen Materialien, die hingegen nicht aus tierischer Haut hergestellt wurden, dürfen deswegen auch nicht Leder genannt werden - auch nicht „Textil-Leder“, „Kork-Leder“, „PU Leder“, „echtes Leder“, oder „Recycling Leder“, sprich, also auch nicht in einer Wortkombination, die das Material näher erklärt. Andernfalls würde dem Käufer suggeriert, es würde sich um Leder nach o. g. Definition, oder um eine Materialkombination mit Leder handeln. Eine falsche Textilbezeichnung ist schlichtweg irreführend und wettbewerbswidrig.
Insofern ist die Frage schnell geklärt, warum Kork keinesfalls als „Korkleder“ bezeichnet werden sollte. Es wird nämlich aus der Rinde der Korkeiche hergestellt und nicht aus einer Tierhaut. Und genau das ist ja der große Vorteil bei Kork: Es kommt eben nicht vom (toten) Tier – deswegen ist es ohnehin sinnvoll, sich von diesem Titel zu distanzieren, auch wenn es die eine oder andere Gemeinsamkeit bei beiden Materialien geben mag. Somit bildet der Stoff aus Kork eine natürliche, pflanzliche und nachwachsende, vegane Alternative zu tierischem Leder. Die Bezeichnung für Korkstoff aus dem Englischen ist übrigens Cork-Fabric. Auch hier verzichtet man auf Dinge wie „Cork-Leather“.
Kork ist genauso vielseitig einsetzbar wie Leder
Dennoch gibt es in der letzten Zeit immer mehr Produkte wie beispielsweise Handtaschen, Geldbeutel, Schuhe, Schnüre oder Riemen, Yogamatten, Turnbeutel, Sitzkissen oder Gürtel, die anstelle von Leder einfach aus Korkmaterial hergestellt werden. Das hat einige Vorteile: Kork ist ein nachwachsender und umweltverträglicher Rohstoff. Ein hochwertiges Naturmaterial. Tiere müssen dafür ganz im Gegensatz zu Produkten aus Leder nicht sterben. Die Rinde der Korkeiche wächst ständig nach. Selbst der Baum muss dafür nicht gefällt werden und wächst munter weiter.
Produkte aus Kork haben eine wunderschöne Oberflächenmaserung, die tatsächlich zumindest entfernt an Leder erinnert. Allerdings ist die Struktur etwas unruhiger als die von Leder – dafür aber sanft und warm und gleichzeitig ebenfalls robust und langlebig.



















Selber nähen mit Korkstoff
Auch das ist eine Möglichkeit: Wer gerne näht, kann mit Korkstoff die schönsten Produkte ganz einfach selber herstellen – angefangen von der Tasche für´s Smartphone über Kissen bis hin zu Accessoires ist hier fast alles machbar. Generell kann quasi alles, was aus Leder gefertigt wird, genauso auch aus Kork hergestellt werden. Wer also eine Nähmaschine besitzt und eine Leidenschaft fürs Selbermachen hat – mit Korkstoff lassen sich viele individuelle Stücke selber herstellen. Und auch hier finden sich wieder Parallelen zum Leder: Als Nadel für die Nähmaschine empfiehlt sich eine etwas stärkere, die sonst für Leder geeignet ist. Kork ist ein wunderschönes, lebendiges Naturmaterial mit einem ganz besonderen, unnachahmlichen und ureigenen Look. Probieren Sie´s aus!











