Dämmplatten aus Kork
Eigenschaften von Korkdämmplatten
Dank der folgenden praktischen Eigenschaften sind Korkdämmplatten besonders beliebt, um in Gebäuden zu dämmen und zu isolieren:
- Korkdämmplatten sind leicht zu verlegen bzw. mit einfachen Werkzeugen wie einem Teppichmesser zu verarbeiten.
- Dämmplatten aus Kork sind atmungsaktiv, wasserabweisend, elastisch und dennoch formstabil.
- Korkdämmplatten sind resistent gegen Schädlinge und Fäulnis und verrotten nicht.
- Schwarzkorkplatten aus expandiertem Korkgranulat (Backkork) sind 100% natürlich, ohne künstliche Harze oder chemische Zusätze
Darüber hinaus ist die Verwendung von Korkdämmplatten ökologisch. Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ohne dass der spendende Baum dafür gefällt wird.
Schall- und Wärmedämmung: Ideale Dämmplatten für innen und außen
Dämmplatten aus Kork werden zur Wärmedämmung und zur Schalldämmung eingesetzt – sowohl innen als auch außen. Für den Innenbereich eignen sich die Platten aus Presskork sowie aus expandiertem Schwarzkork. Ideal zur Anwendung in Form einer Trittschalldämmung unter dem Fußboden. Darüber hinaus lassen sich Korkdämmplatten in Trockenbauwänden sowie als nachträglicher Aufbau an Innenwänden und Decken verwenden, um Wärme und Schall zu dämmen. Als Alternative zu Polystyrol, Glas- oder Steinwolle werden Korkdämmplatten auch zur Wärmedämmung von Dächern beliebter.
Für die Verwendung außen eignen sich die Schwarzkorkplatten aus expandiertem Korkgranulat. Diese weisen eine sehr gute Dampfdurchlässigkeit auf, sind Schimmel- und Fäulnisresistent und können zur Fassaden- und Dachdämmung verwendet werden. Mit einem Wärmeleitkoeffizient von lediglich 0,040 W/mK sind sie die natürliche Alternative zu Wärmeverbund-Systemen (WDVS) aus Polystyrol.
In unserem Magazin informieren wir Sie ausführlicher über die Vorzüge von Dämmplatten aus Kork. Sollten Sie Interesse an Kork als Fußbodenbelag haben, aber nicht mit Dämmplatten hantieren wollen, empfehlen wir Ihnen Rollenkork zur Trittschalldämmung.
Tipp: Wie Sie Rollkork verlegen, erklären wir Ihnen hier.