Korken kaufen: Naturkorken für Wein, Basteln & mehr
Korken kaufen: Häufige Fragen zu unseren Produkten
Welche Naturkorken kann ich kaufen?
Bei uns können Sie insgesamt vier verschiedene Arten von Weinkorken kaufen:
- neue Naturkorken: Diese sind optimal für den Bastelbedarf geeignet, zum Beispiel für einfaches Basteln oder auch den gehobenen DIY-Bedarf.
- gebrauchte Weinkorken: Auch unsere gebrauchten Weinkorken eignen sich optimal für Bastelprojekte, zeigen jedoch Gebrauchsspuren und zeigen teils eine leichte rötliche Färbung, die ihnen einen besonderen Charakter verleiht.
- sterile Weinkorken: Unsere sterilen Weinverschlüsse aus Kork sind luft- und wasserdicht. Sie bieten Ihren Flaschen einen sauberen, zuverlässigen und hochwertigen Schutz. Diese bieten wir auch für Sektflaschen an.
- Spitz- bzw. Fasskorken: Mit diesen Naturkorken können Sie die unterschiedlichsten Gefäße einfach und sicher verschließen, so zum Beispiel Korbflaschen, Kanister oder sogar Reagenzgläser.
- Griffkorken: Korken mit einem Griff bzw. Kopf erleichtern das (mehrmalige) Öffnen und Verschließen der Flasche. Griffkorken lassen sich gut greifen und herausziehen oder hineinstecken. Wir bieten Griffkorken mit Holzköpfen und Plastikköpfen an.
✔ Gut zu wissen: Wenn Sie Korken in speziellen Maßen benötigen, fertigen wir diese gerne für Sie an.
Warum gibt es vorgeschnittene Bastelkorken?
Indem wir Ihnen vorgeschnittene Bastelkorken anbieten, können Sie sich den zusätzlichen Aufwand sparen, Korken zu kürzen. Das ist zum Beispiel notwendig, wenn Sie eine Pinnwand aus Korken selbst erstellen möchten. Mit unseren vorgeschnittenen Naturkorken müssen Sie Ihre Korken nicht zusätzlich bearbeiten, sondern können direkt mit Ihrem DIY-Projekt loslegen!
Warum kann ich hier gebrauchte Naturkorken kaufen?
Indem wir gebrauchte Naturkorken vertreiben, leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhaltig orientierten Lebensweise. Die von uns vertriebenen Korken lassen sich trotz ihrer Gebrauchsspuren noch einwandfrei zum Basteln und Dekorieren verwenden. Sie sind demnach noch vollkommen einsatzfähig. Ihre Beseitigung wäre daher eine unnötige Verschwendung.
Woher stammen die Korken von Kork Deko?
Alle unsere Weinkorken stammen aus ökologisch nachhaltigem, portugiesischem Anbau. So stellen wir die Qualität unserer Produkte sicher und distanzieren uns gleichzeitig von minderwertigen Fabrikaten aus vorwiegend asiatischer Produktion.
Korken im Allgemeinen
Wie entstehen Korken?
Korken werden in Handarbeit hergestellt. Dafür sind mehrere Schritte erforderlich. Welche genau das sind, erfahren Sie in unserem Artikel zur Herstellung von Weinkorken.
Woraus werden Korken gewonnen?
Korkstopfen sind ein Fabrikat des Rohstoffs Kork: Dieser wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Dabei wird die Korkeiche in regelmäßigen Abständen „geschält“ und genau diese Schale wird mithilfe verschiedener Bearbeitungsschritte schließlich zum Kork verarbeitet, wie wir ihn von Korken, aus Pinnwänden, Weinflaschen und Dämmungsmaterial kennen.
Wofür kann ich die Naturkorken von Kork Deko einsetzen?
Naturkorken lassen sich für die verschiedensten Zwecke verwenden:
- Kaufen Sie unsere Naturkorken, können Sie natürlich Wein-, Sektflaschen und auch andere Gefäße sicher und zuverlässig verschließen und vor Luft und Waser schützen.
- Im DIY-Bereich können Sie nicht nur Kork-Pinnwände daraus herstellen, sondern auch Namensschilder basteln oder bei 3D-Bildern besondere optische Effekte mit den verschiedenen Tönungen der Naturkorken erzielen.
- Beim Basteln sind Naturkorken vielfältig einsetzbar: Daraus lassen sich kleine Schiffe für die Badewanne basteln, kleine Figuren, Stempel und noch einiges mehr.
✔ Gut zu wissen: Mehr Inspirationen zum Einsatz von Korken erhalten Sie im Kork-Deko-Magazin!
Umweltverträglichkeit von Kork
Ist Kork ein ökologisch unbedenkliches Material?
Ja, Kork ist ökologisch vollkommen unbedenklich. Bei Kork handelt es sich um ein nachhaltiges, veganes und natürliches Material. Wichtig ist lediglich, auf eine ökologische Ernte und Produktion zu achten, wie wir es bei unseren Produkten tun. In dem Fall ist Kork ein ökologisch vollkommen vertretbares Produkt.
Was passiert mit dem Korkbaum bei der Ernte?
Kork ist unter anderem so nachhaltig, weil die Korkeiche für die Ernte nicht gefällt werden muss. Denn die Baumrinde wird lediglich „geschält“, wobei höchstens ein Drittel der Rinde abgetragen wird. Je nach Region finden Schälungen in einem zeitlichen Abstand von neun bis 14 Jahren statt. Die Rinde der Korkeiche wächst jedoch immer wieder nach. Die erste Ernte erfolgt sogar erst 30 bis 40 Jahre, nachdem die Korkeiche gesät wurde.
✔ Gut zu wissen: In unserem Magazin-Artikel über Korkgewinnung erklären wir Ihnen alles Wissenswerte rund um die Ernte von Kork.
Weitere relevante Fragen unserer Kunden
Sollte Ihre Frage hier noch nicht zu finden sein, dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular oder schicken Sie uns eine E-Mail.
- Sind die Korkstopfen von Kork-Deko hygienisch unbedenklich und lebensmittelecht?
Ja. Zudem sind unsere Korken für die Weinbereitung steril unter einer Schutzatmosphäre verpackt.
- Sind die Korken chemisch behandelt oder gebleicht?
Ja, standardmäßig sind Korken gebleicht, damit sie die helle Farbe erhalten. Das Waschen mit Wasserstoffperoxid (H2O2) tötet zudem alle unerwünschten Organismen ab und sorgt dafür, dass Korkstopfen hygienisch und lebensmittelecht sind. Unsere Weinkorken zur Weinabfüllung sind zudem mit lebensmittelechtem Paraffin beschichtet. Dies erleichtert das Einführen des Korkens beim „Verkorken“.
- Was bedeutet „laminierter“ Korken?
Bei laminierten (Natur-) Korken handelt es sich um Naturkorken die so groß sind, dass man in der Natur kein einzelnes, hochwertiges Stück Naturkork findet, um diese aus einem einzelnen Stück zu produzieren. Da man bei der Produktion gleich hohe Stückzahlen bei gleichbleibend hoher Qualität produzieren möchte, greift man zu einem Trick und verbindet mehrere Stücke zu einem großen Ganzen. Ähnlich wie bei einem Laminat-Fußboden. Im Gegensatz zu Presskork erhält man so einen geeigneten, großen Korken (meist Fasskorken), der aus nur wenigen größeren Stücken, statt vielen kleinen, wie bei Presskork hergestellt wurde.
- Was ist der Unterschied zwischen Press- und Naturkork?
Bei Naturkork handelt es sich um ein einzelnes Stück Kork. Presskork ist aus vielen kleinen Korkteilen zusammengesetzt. Man kann es im Möbelbau mit Massivholz (=Naturkork) und Pressspan (=Presskork) vergleichen.
- Bieten Sie auch Presskorken an?
Wir sind eher Freunde der natürlichen Art und bieten daher größtenteils Naturkorken und nur vereinzelt Presskorken an. Sollten Sie Bedarf an größeren Mengen Presskorken haben, melden Sie sich gerne.
- Was für ein Kleber wird bei Presskorken. bzw. laminierten Korken verwendet?
Bei der Produktion der Presskorken bzw. laminierten Korken wird i. d. R. Harz (PU) als Bindemittel verwendet.
- Wie wird ein Korken hergestellt?
Die geschälte Korkrinde wird getrocknet, gekocht und als Korkplatten wieder getrocknet. Anschließend werden die Platten in Streifen geschnitten und die einzelnen Korken daraus ausgestanzt. Dann werden die Korken geschliffen, desinfiziert und erhalten eine Beschichtung aus Silikon oder Paraffin. Zum Schluss werden sie unter einer Schutzatmosphäre in Beutel verpackt und für den Transport vorbereitet. Detaillierte Informationen in unserem Magazinartikel.
- Wachsen Korken am Baum?
Jaein, es handelt sich hierbei um die Rinde der Korkeiche. Sie wird vom Baumstamm geschält und die Rinde wächst nach. Hieraus werden die Weinkorken ausgestanzt. Kork ist damit nachhaltiger als Holz. Detaillierte Informationen in unserem Magazinartikel.
- Ist Kork geschmacksneutral?
Ja, die Korken von Kork-Deko sind komplett geschmacks- und geruchsneutral. Dafür sorgen wir mit peniblen Qualitätskontrollen während der Herstellung sowie der sterilen Verpackung der Korken unter einer Schutzatmosphäre. Zum Thema „Korkgeschmack“ finden Sie hier weitere Informationen.