Kork ist ein vielseitiges Material, das für die Korken-Herstellung, als Dämmmaterial, für Bodenbeläge oder sogar für Yogamatten genutzt werden kann. Das Beste daran: Kork ist zu 100 % natürlichen Ursprungs und ein nachwachsender Rohstoff, der in immer mehr Ländern rund um den Globus gewonnen wird. Wir verraten dir, woher Kork kommt und was das Material so nachhaltig macht.
Was ist Kork?
Kork ist ein natürliches Material, das aus der Rinde der Korkeiche (lat.: „Quercus suber“) gewonnen wird. Diese Rinde wird vom Baum geschält, demzufolge muss dieser nicht gefällt werden. Sobald die Korkeiche etwa 25 Jahre alt ist, kann die erste Rindenschicht geerntet werden. Danach wächst die Rinde nach und kann alle neun Jahre erneut geschält werden. Bei optimalen Bedingungen kann eine Korkeiche bis zu 200 Jahre alt und bis zu 17-mal geschält werden.
Seit Jahrhunderten wird Kork traditionell mit einer Axt geerntet, eine Methode, die auch heute noch in Korkeichenwäldern praktiziert wird. Diese handwerkliche Ernte sorgt dafür, dass die Bäume nicht geschädigt werden und die Rinde nachwachsen kann. Wenn du dich also fragst, ob Kork umweltfreundlich und nachhaltig ist, haben wir für dich eine klare Antwort: Absolut!
Wo wächst Kork?
Die Korkeiche wächst vornehmlich im Mittelmeerraum. Ein großer Teil der weltweit für die Korkherstellung genutzten Korkeichen steht in Portugal. Dort werden diese unter optimalen Umweltbedingungen auf traditionelle Weise in den Korkeichenwäldern (den sog. „Montados“) gezogen und nachhaltig bewirtschaftet.
Die Korkernte in Portugal hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht – die dortigen Korkbauern wissen also, worauf es dabei ankommt. Nicht umsonst gilt das südeuropäische Land als größter Korkproduzent der Welt – über die Hälfte der weltweiten Korkproduktion von rund 340.000 Tonnen jährlich stammen aus diesem südeuropäischen Land. Doch auch andere Länder wie Spanien, Italien, Frankreich, Marokko, Tunesien und Algerien beherbergen Korkeichenwälder und tragen zur weltweiten Produktion bei.

Wo wächst die Korkeiche in Deutschland?
Viele Kork-Fans haben uns bereits gefragt, ob man das Naturmaterial nicht auch von Korkeichen aus Deutschland gewinnen könnte – immerhin wären die Transportwege so noch kürzer und der Nachhaltigkeitseffekt entsprechend größer. Leider ist die Korkeiche ein Baum, der hierzulande nicht garantiert winterfest ist. Temperaturen unter der 0-Grad-Marke verträgt er nur bedingt. Und da man die Korkeiche erst nach zwanzig Jahren zum ersten Mal schälen kann, wären Korkbauern hierzulande einem enormen Risiko ausgesetzt. Deshalb entscheiden wir uns lieber gleich für Korkeichen aus Portugal – hier genießen die Bäume dank des milden Klimas das ganze Jahr über optimale Wachstumsbedingungen.

Für uns keine Alternative: Kork aus dem asiatischen Raum
Da Kork so ein vielseitiges und attraktives Material ist, interessieren sich inzwischen immer mehr Länder für den Anbau. Mittlerweile kommt Kork auch aus Indien, USA oder China. Nicht in all diesen Ländern werden jedoch dieselben hohen Standards in puncto Nachhaltigkeit, Fairness und Qualität eingehalten. So muss Kork aus Übersee lange Strecken hinter sich bringen, ehe er hier bei uns als Korkstoff oder Korkfußboden zum Klicken zum Verkauf angeboten werden kann. Allein das vergrößert den CO2-Fußabdruck dieses eigentlich so nachhaltigen Materials enorm.
Darüber hinaus werden bei der Ernte sowie für die Lagerung oft fragwürdige Stoffe eingesetzt. Chemikalien beispielsweise sollen den Kork von Ungeziefer befreien – eine Methode, die uns überhaupt nicht gefällt. Bedeutet im Klartext: Wenn du bei uns Korkrinde gereinigt und desinfiziert kaufst, wird diese nicht mit Chemikalien behandelt, sondern in einem Spezial-Heißluftofen schonend sterilisiert. Das ist so unbedenklich, dass du Korkrinden und Co. bedenkenlos als Knabberspielzeug für deine Haustiere nutzen kannst.
Kork-Herkunft: Wir garantieren Fairness, Nachhaltigkeit und beste Qualität!
Last but not least: Woher Kork kommt, hat auch etwas mit unserem Anspruch an Fairness und soziale Verantwortung zu tun. Wir möchten, dass von der Bewirtschaftung der Korkeichenwälder über die Ernte bis zur späteren Verarbeitung hohe soziale Standards herrschen. Deshalb kooperieren wir mit kleinen Familienunternehmen und Manufakturen aus Portugal und Europa. Wir möchten, dass du den Kork, den du bei uns kaufst, mit absolut reinem Gewissen verwenden kannst. Deshalb gehen wir bei der Kork-Herkunft keine Kompromisse ein!
